top of page
  • Black Instagram Icon

gmünder talfinger & the rems.valley.metropolis

_speculations on interwoven architectures, hybrid landscape

& interactive infrastructures 

EUROPAN 16 - 2nd place, Runner Up

- urban scale with architectural interventions

with architect M. Fay 

- a horizontal valley metropolis and its metabolic interactions 

Can we read Schwäbisch Gmünd (SG) as part of a unique horizontal landscape metropolis? The authors develop a project which thinks from the valley: how can the western city entrance be transformed into a resilient network, which is interwoven with the valley, its history, geology, infrastructures and landscapes? 

The project site is currently situated in a state of isolation, characterized by typological contracts, hidden landscape-lines, infrastructural cuts and fragmentations. The area spans from the edges of the northern valley slope of the Nepperberg and the St. Salvator, the train tracks, the Lorcher Str. and the (yet) hidden Rems river in the second row: that's the starting point of a strategy, which works with the found structures and identified (landscape) lines, by following them, their structures and effective spaces until deep into the valley metropolis: the City-Village-Line (which reads the valley as urban carpet), the Rems-Water-Line (water system & geological heritage) and the Infrastructure-Line (train lines & logistics/production sites). They formulate the spatial and conceptual framework for the transformation of the western city entrance of SG. At this point of transition in the valley, which once was outside the old city core, a concept is created which uses the given structural diversity and analyzed scales, and transforms the identified lines into thickened and interwoven fingers, the so-called Gmünder Talfinger (the Gmünder Valley Fingers).

3 fingers,  1 ribbon ++points – interconnected and loaded!

As new address for the interwoven Valley City SG a new type of rural urbanity is being created here: The Garden Gate (Garten-Tor) as interface at the Lorcher Straße,  greets the Valley inhabitants and gives a glimpse into a productive future for SG. The street itself turns into an innovation & garden-mile with the adjacent Gmünder Courtyards (Höfe), where in the Maker-Courts (Macher-Höfe) together with the Gmünder Wadi and the Wood-Quarter with the integrated Building Hub, diverse urban production systems, research with metabolic flows and innovative dwelling and working types are tested. 

Along the Rems, a hybrid farm-river-landscape is being created, the Rems-Allmende (Coop). Those circular and self-sufficient community courtyard-neighborhoods formulate new types of communal living and working with respect to the existing buildings and grain. The Rems is strengthened in its dynamics and ecological state and  reconnected in order to make it tangible.

The existing buildings along the train tracks are integrated into the maker boulevard as a shared space and connected with a new bridge over into the new zeitwerk.courtyard, which understands itself as continuation of the citywide youth and leisure ribbon. By offering public functions at the feet of the Nepperberg, a strong connection is made leading up into the slope landscapes towards the new Salvator Observatory. 

As connective element between the fingers, a sequence of hybrid landscape spaces is developed, beginning at the valley slope, over the train tracks, leading down to the Rems and the adjacent leisure and education landscapes. Central Element is  the Hanging Water-Garden, which revives the currently unused tunnel-roof and transforms it into a hybrid square figure between the city entrance and the garden-gate. A hybrid park landscape in the heart of the Rems-Allmende as an agricultural park with large flood meadows is winding down towards the Rems and its new energy & landscape bridge. 

hybrid typologies for metabolic interactions!

The proposed typologies follow the goal of creating circular architectural and landscape answers and the creation of strong atmospheric spaces, which celebrate the metabolic interactions and the alternative aesthetics of a design approach in the Anthropocene. 

In the Maker-Courtyard the hidden Mühlbach is revealed and re-interpreted: as a hybrid retention space, the Gmünder Wadi. Rainwater and Roofwater, as well as greywater from the adjacent buildings and the new fish farm in the existing and transformed  hall, is filtered and locally infiltrated/evaporated, thus creating microclimatic and ecological effects. The integrated former Bifora-Building is transformed into the Maker-House (Macher-Haus) of the quarter. It is framed by the Maker Boulevard, which accompanies together with hybrid squares, groves and a wild climate seam the train tracks and leads over into the central Water-Garden Square. 

Along the Lorcher Str. a strong and nuanced line of business and production buildings with diverse and flexible typologies is aligned. Integrated Garden Facades will shape the new image of the Lorcher Str. as Garden & Innovation Mile, as well as with an adapted profile of the street, with wide sidewalks with blue-green retention modules, trees and a fast-bike-lane leading towards the train station and the bike-hub. 

The Hanging Gardens as interface between the different spaces host furthermore the Mobility Hub for the new quarter. On its roof a public play- and sports-landscape unfolds and winds down as a hanging staircase towards the square and street crossing, staging this unique situation as “Gmünder Bühne”. In continuation towards the tunnel entrance (yet another valley transitional space), the authors propose a valley-reference: in later phases connections over the highway and the transformation of the car selling buildings could be implemented, as for instance as climate machine/-forest patch with an elevated pathway & observatories. 

As hybrid “garden” space, the Water Gardens generate flexible usages of the tunnel roof by a lightweight-scaffold construction. A precise column grid and wide spans the formerly unused surface turns into the main square of the new quarter without losing its technical requirements. Over flying staircases and the roofs, users are invited to experience the second level. Integrated rainwater-catchers on this level collect rainwater and lead it over to the Water Storage Tower, or release it as spray mist during hot days, which turns together with the hanging green vegetation the scaffolding into a climate machine. The structure is interweaving the adjacent buildings and culminates into the new Garten-Tor (Garden Gate), the highlighted transition space at Lorcher Str. 

The Garten-Tor is formulated as a sister building, which directly communicates with its surroundings. At the square side the so-called Bürgerhaus (citizen house) is being developed as a high point with a public and transparent base, which turns into a more massive and refined haptic leading up from the scaffold height, resulting in a double gabled front, which refers back to the old city core- however being transformed  it into a productive future, by integrating PV panels and habitats structures into the tilted roof landscape. At the level of the Hanging Water Garden, the Garden Gate crosses the street as green Passage, leading into the Allmende as a Vertical Food Hub. As part of the farmland structures,  the greenhouse inspired building with an integrated Kita & Bio-Café, generates most of the food products for the rems-community and distributes it directly to the rems-coop and the public in the ground-level or the agricultural square.

 

for circular programming & a life within metabolic flows!

For the different spaces schematic thoughts for circulatory organized and self-sufficient systems are developed. Metabolic interfaces are f.e. part of the Rems-Allmende, such as the Bio-Hub, the central composting and energy depot (biomass) or the food square at the garden gate, where food products are directly distributed. In the Holz-Hof, the Wood Quarter, a productive Wood Coop with ateliers and manifold dwelling typologies in transition to Vogelhofstr. is being created around the Building Hub, the Baulager. All demolition and building materials are recycled and made usable again. General goal is to reach a Zero Waste Quarter (water, food, energy, building materials), which can serve as a model project for the rems valley metropolis. 

Collectively organized courtyard communities shape the new neighborhoods of the Rems-Allmende. Multileveled Row- & Townhouses with a manifold roof- and facade-landscape along Lorcher Str. turn into small scale courthouses and productive sheds towards the Rems and its revitalized shore areas and the aligned  Rems-Promenade. The farm courts are integrated into the agricultural farmlands and showcase a new type of living with and through the integration of metabolic flows. A new pedestrian bridge with a water mill on the Rems produces, together with the Bio- Hub and the PV cells on the roofs, the necessary energy to generate a self-sufficient system for the Rems-Allmende. 

towards a valley city ---- an implementation strategy 

The authors propose a step-by-step development of the area: starting off with key projects, which formulate the first spatial settings, which will develop a model character for the further process. Goal is to develop a flexible framework, in which afterwards further settings and add-ons can be implemented. 

Landscape & Infrastructure first: The most important infrastructural and landscape settings are tackled first, like the Rems-Allmende Park with the first Rems-Farm (founding of the Coop Rems), the construction of the Garden Gate and the Hanging Water Gardens, the Building Hub in the future Wood Quarter (to start right from the beginning with a recycling of demolition and waste material), as well as trigger sites in the Maker Courtyards, like the Gmünd Wadi with the Fish Farm and the Maker Boulevard with the Maker House in the old Bifora Building. 

All further steps will intensify the valley cooperations and the triggered processes: the Coop/Allmende will establish itself and  grow. A shore park on both sides of the Rems in the direction of the valley towards the Kulturfabrik (with a River Balcony) coming from the city will be developed. The  Wood Quarter with workshops and hybrid living options will be developed  around the Building Hub and the Maker Court will establish itself around the Wadi with experimental work and production laboratories and buildings. A new bridge over the train tracks will continue the Maker Boulevard into the Landscape Ribbon leading up to the Nepperberg. Here, the new Zeitwerk will start off with key projects, such as the public Zeit-Fabrik in continuation of the citywide youth and play ribbon.

As a valley city, SG will deepen and interweave its connections with the valley with further settings and a constant process of exchange and cooperation. The Talfinger will steadily grow and thicken, leading into a resilient and dynamic future for a living in the valley metropolis. 

studio erde GmbH zürich + berlin   |   info@studio-erde.com    I   zh@studio-erde.com  I  +49-17620792563 

© 2024 by studio erde, marcel troeger / violeta burckhardt.

Einleitung

Wir („wir“, „uns“, „unser/e“) nehmen den Schutz der Daten der Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“) unserer Website und/oder unseres Mobile-App (die „Website“ bzw. der „Mobile-App“) sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website und/oder unseres Mobile-App (zusammen: „digitale Assets“) zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer digitalen Assets (die „Dienste“), wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.

Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.

In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:

  • Wie wir Daten sammeln

  • Welche Daten wir erfassen

  • Warum wir diese Daten erfassen

  • An wen wir die Daten weitergeben

  • Wo die Daten gespeichert werden

  • Wie lange die Daten vorgehalten werden

  • Wie wir die Daten schützen

  • Wie wir mit Minderjährigen umgehen

  • Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Welche Daten erfassen wir?

Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die Daten, die wir erfassen können:

 

  • Nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die Sie während des Registrierungsprozesses bereitstellen oder die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden („nicht personenbezogene Daten“). Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.

  • Individuell identifizierbare Informationen, d. h. all jene, über die man Sie identifizieren kann oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnte („personenbezogene Daten“). Zu den personenbezogenen Daten, die wir über unsere Dienste erfassen, können Informationen gehören, die von Zeit zu Zeit angefordert werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn wir personenbezogene mit nicht personenbezogenen Daten kombinieren, werden diese, solange sie in Kombination vorliegen, von uns als personenbezogene Daten behandelt.

Wie sammeln wir Daten?

Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt, die wir zur Sammlung von Daten verwenden:

 

  • Wir erfassen Daten bei der Nutzung unserer Dienste. Wenn Sie also unsere digitalen Assets besuchen und Dienste nutzen, können wir die Nutzung, Sitzungen und die dazugehörigen Informationen sammeln, erfassen und speichern.

  • Wir erfassen Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, beispielsweise, wenn Sie über einen Kommunikationskanal direkt mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. eine E-Mail mit einem Kommentar oder Feedback).

  • Wir können, wie unten beschrieben, Daten aus Drittquellen erfassen.

  • Wir erfassen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie sich über einen Drittanbieter wie Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden.

Warum erfassen wir diese Daten?

Wir können Ihre Daten für folgende Zwecke verwenden:

 

  • um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen und zu betreiben;

  • um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;

  • um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten;

  • um Anforderungs- und Nutzungsmuster zu analysieren;

  • für sonstige interne, statistische und Recherchezwecke;

  • um unsere Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können;

  • um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften bzw. behördlichen Anordnungen zu entsprechen;

  • um Ihnen Aktualisierungen, Nachrichten, Werbematerial und sonstige Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten zu übermitteln. Bei Werbe-E-Mails können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese weiterhin erhalten möchten. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf den Abmeldelink in diesen E-Mails.

An wen geben wir diese Daten weiter?

Wir können Ihre Daten an unsere Dienstleister weitergeben, um unsere Dienste zu betreiben (z. B. Speicherung von Daten über Hosting-Dienste Dritter, Bereitstellung technischer Unterstützung usw.).

 

Wir können Ihre Daten auch unter folgenden Umständen offenlegen: (i) um rechtswidrige Aktivitäten oder sonstiges Fehlverhalten zu untersuchen, aufzudecken, zu verhindern oder dagegen vorzugehen; (ii) um unsere Rechte auf Verteidigung zu begründen oder auszuüben; (iii) um unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere persönliche Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen; (iv) im Falle eines Kontrollwechsels bei uns oder bei einem unserer verbundenen Unternehmen (im Wege einer Verschmelzung, des Erwerbs oder Kaufs (im Wesentlichen) aller Vermögenswerte u. a.); (v) um Ihre Daten mittels befugter Drittanbieter zu erfassen, vorzuhalten und/oder zu verwalten (z. B. Cloud-Service-Anbieter), soweit dies für geschäftliche Zwecke angemessen ist; (vi) um mit Drittanbietern gemeinsam an der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses zu arbeiten. Zur Vermeidung von Missverständnissen möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen an Dritte übermitteln bzw. weitergeben oder anderweitig verwenden können.

Bitte beachten Sie, dass unsere Dienste soziale Interaktionen (z. B. Inhalte, Informationen und Kommentare öffentlich posten und mit anderen Nutzern chatten) ermöglichen. Wir weisen Sie darauf hin, dass alle Inhalte oder Daten, die Sie in diesen Bereichen zur Verfügung stellen, von anderen Personen gelesen, erfasst und verwendet werden können. Wir raten davon ab, Informationen zu posten oder mit anderen zu teilen, die Sie nicht öffentlich machen wollen. Wenn Sie Inhalte auf unseren digitalen Assets hochladen oder anderweitig im Rahmen der Nutzung eines Dienstes zur Verfügung stellen, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Wir können nicht die Aktionen anderer Nutzer oder Mitglieder der Öffentlichkeit mit Zugriff auf Ihre Daten oder Inhalte kontrollieren. Sie nehmen zur Kenntnis und bestätigen hiermit, dass Kopien Ihrer Daten selbst nach deren Löschung auf zwischengespeicherten und archivierten Seiten oder nach der Erstellung einer Kopie/Speicherung Ihrer Inhalte durch Dritte abrufbar bleiben können.

Cookies und ähnliche Technologien

Wenn Sie unsere Dienste besuchen oder darauf zugreifen, autorisieren wir Dritte dazu, Webbeacons, Cookies, Pixel Tags, Skripte sowie andere Technologien und Analysedienste („Tracking-Technologien“) einzusetzen. Diese Tracking-Technologien können es Dritten ermöglichen, Ihre Daten automatisch zu erfassen, um das Navigationserlebnis auf unseren digitalen Assets zu verbessern, deren Performance zu optimieren und ein maßgeschneidertes Nutzererlebnis zu gewährleisten, sowie zu Zwecken der Sicherheit und der Betrugsprävention.

 

Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.

Ohne Ihre Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse oder andere personenbezogenen Daten nicht an Werbeunternehmen oder Werbenetzwerke weitergeben.

Um diese Werbeanzeigen für Sie bereitzustellen, können wir Cookies und/oder JavaScript und/oder Webbeacons (einschließlich durchsichtiger GIFs) und/oder HTML5 Local Storage und/oder andere Technologien einsetzen. Wir können auch Dritte einsetzen, wie z. B. Netzwerkinserenten (d. h. Dritte, die Werbeanzeigen auf der Grundlage Ihrer Website-Besuche einblenden), um gezielte Anzeigen zu schalten. Externe Anbieter von Werbenetzwerken, Werbetreibende, Sponsoren und/oder Dienste zur Messung des Website-Traffics können ebenfalls Cookies und/oder JavaScript und/oder Webbeacons (einschließlich durchsichtiger GIFs) und/oder Flash-Cookies und/oder andere Technologien verwenden, um die Wirksamkeit ihrer Anzeigen zu messen und Werbeinhalte für Sie anzupassen. Diese Drittanbieter-Cookies und andere Technologien unterliegen der spezifischen Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Drittanbieters und nicht dieser hier.

Wo speichern wir die Daten?

Nicht personenbezogene Daten

Bitte beachten Sie, dass unsere Unternehmen sowie unsere vertrauenswürdigen Partner und Dienstanbieter auf der ganzen Welt ansässig sind. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erläuterten Zwecke speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in unterschiedlichen Rechtsordnungen.

Wie lange werden die Daten vorgehalten?

Bitte beachten Sie, dass wir die erfassten Daten so lange aufbewahren, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste, zur Einhaltung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Ihnen, zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen erforderlich ist.

Wir können unrichtige oder unvollständige Daten jederzeit nach eigenem Ermessen berichtigen, ergänzen oder löschen.

Wie schützen wir die Daten?

Der Hosting-Dienst für unserer digitalen Assets stellt uns die Online-Plattform zu Verfügung, über die wir Ihnen unsere Dienste anbieten können. Ihre Daten können über die Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen unseres Hosting-Anbieters gespeichert werden. Er speichert Ihre Daten auf sicheren Servern hinter einer Firewall und er bietet sicheren HTTPS-Zugriff auf die meisten Bereiche seiner Dienste.

Ungeachtet der von uns und unserem Hosting-Anbieter ergriffenen Maßnahmen und Bemühungen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der Daten garantieren, die Sie hochladen, veröffentlichen oder anderweitig an uns oder andere weitergeben.

Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, sichere Passwörter festzulegen und uns oder anderen nach Möglichkeit keine vertraulichen Informationen zu übermitteln, deren Offenlegung Ihnen Ihrer Meinung nach erheblich bzw. nachhaltig schaden könnte. Da E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen gelten, bitten wir Sie außerdem, keine vertraulichen Informationen über einen dieser Kommunikationskanäle weiterzugeben.

Wie gehen wir mit Minderjährigen um?

Die Dienste sind nicht für Nutzer bestimmt, die noch nicht die gesetzliche Volljährigkeit erreicht haben. Wir werden wissentlich keine Daten von Kindern erfassen. Wenn Sie noch nicht volljährig sind, sollten Sie die Dienste nicht herunterladen oder nutzen und uns keine Informationen zur Verfügung stellen.

 

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit einen Altersnachweis zu verlangen, damit wir überprüfen können, ob Minderjährige unsere Dienste nutzen. Für den Fall, dass wir Kenntnis davon erlangen, dass ein Minderjähriger unsere Dienste nutzt, können wir diesen Nutzern den Zugang zu unseren Diensten untersagen und ihn sperren, und wir können alle bei uns gespeicherten Daten über diesen Nutzer löschen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Minderjähriger Daten an uns weitergegeben hat, nehmen Sie bitte, wie unten erläutert, Kontakt zu uns auf.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur für die in der Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke und nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass:

 

  • die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen oder zu schließen (z. B. um Ihnen die Dienste selbst oder Kundenbetreuung bzw. technischen Support bereitzustellen);

  • die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um entsprechenden rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, oder

  • die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter der Maßgabe, dass dies jederzeit in einer Weise erfolgt, die verhältnismäßig ist und Ihre Datenschutzrechte respektiert).

Als EU-Ansässiger können Sie:

  • eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen, oder nicht, und Zugriff auf Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf bestimmte Zusatzinformationen anfordern;

  • den Erhalt von personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen;

  • die Berichtigung lhrer personenbezogenen Daten verlangen, die bei uns gespeichert sind;

  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;

  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen;

  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, oder

  • eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gültig sind und unseren eigenen berechtigten Interessen und regulatorischen Anforderungen unterliegen können. Wenn Sie allgemeine Fragen zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten und deren Verwendung haben, wenden Sie sich bitte an uns, wie unten angegeben.

Im Zuge der Bereitstellung der Dienste können wir Daten grenzüberschreitend an verbundene Unternehmen oder andere Dritte und aus Ihrem Land/Ihrer Rechtsordnung in andere Länder/Rechtsordnungen weltweit übertragen. Durch die Nutzung der Dienste stimmen Sie der Übertragung Ihrer Daten außerhalb des EWR zu.

 

Wenn Sie im EWR ansässig sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Standorte außerhalb des EWR übertragen, wenn wir davon überzeugt sind, dass ein angemessenes oder vergleichbares Niveau zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Wir werden geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass wir über angemessene vertragliche Vereinbarungen mit unseren Drittparteien verfügen, um zu gewährleisten, dass entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so dass das Risiko einer unrechtmäßigen Nutzung, Änderung, Löschung, eines Verlusts oder Diebstahls Ihrer personenbezogenen Daten minimiert wird und dass diese Drittparteien jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen handeln.

Rechte gemäß kalifornischem Verbraucherschutzgesetz

 

Wenn Sie die Dienste als Einwohner Kaliforniens nutzen, dann sind Sie möglicherweise nach dem kalifornischen Verbraucherschutzgesetz (California Consumer Privacy Act; „CCPA“) berechtigt, Zugriff auf und Löschung Ihrer Daten zu verlangen.

 

Um Ihr Recht auf den Zugriff und die Löschung Ihrer Daten geltend zu machen, lesen Sie bitte nachstehend, wie Sie Kontakt zu uns aufnehmen können.

 

Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten der Nutzer für die Absichten und Zwecke des CCPA.

Nutzer der Dienste, die in Kalifornien ansässig und unter 18 Jahre alt sind, können per E-Mail unter der nachstehend im Abschnitt „Kontakt“ angegebenen Adresse die Löschung ihrer veröffentlichten Inhalte verlangen und erwirken. Diese Anträge müssen alle mit „California Removal Request“ gekennzeichnet sein. Alle Anforderungen müssen eine Beschreibung der Inhalte enthalten, deren Löschung Sie wünschen sowie ausreichende Informationen, mit deren Hilfe wir das Material ausfindig machen können. Wir akzeptieren keine Mitteilungen, die nicht gekennzeichnet sind bzw. nicht ordnungsgemäß übermittelt werden, und wir sind möglicherweise nicht in der Lage zu antworten, wenn Sie nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anforderung nicht sicherstellt, dass das Material vollständig bzw. umfassend gelöscht wird. Von Ihnen veröffentlichtes Material kann beispielsweise von anderen Nutzern oder Dritten wiederveröffentlicht oder erneut gepostet werden.

Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell (siehe Angabe zum „Stand“). Wir bitten Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werden wir einen Hinweis dazu auf unserer Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf unsere Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie und Ihr Einverständnis an die Bedingungen dieser Änderungen gebunden zu sein.

Kontakt

Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:

 

Name: Marcel Tröger, Violeta Burkhardt

Anschrift: Karl Kunger Str. 63, Berlin 

E-Mail-Adresse: info@studio-erde.com

bottom of page